|
Psychoonkologie - auch für Angehörige und Freunde
Angehörige und Freunde krebskranker
Menschen sind oft genauso geschockt wie die Betroffenen
selbst.
Die neue Situation stellt auch sie vor
viele neue Herausforderungen. Der Alltag und die
Lebensplanung sind durcheinander geraten. Eigene Bedürfnisse
werden vielmals vollständig zurückgestellt. Gefühle wie
Unsicherheit, Angst, Wut, Überlastung, Sorge, Trauer können
sehr stark ausgeprägt sein. Doch in vielen Fällen werden sie nicht
ausgesprochen, aus Rücksicht auf den Betroffenen.
Die Psychoonkologie ist auch für
Angehörige und Freunde gedacht.
Vielleicht kommen Fragen und
Themen auf
wie:
 |
Wie kann ich mit der Krankheit
meines Partners /meines Familienmitgliedes umgehen? |
 |
Was kann ich tun? Wie kann ich
helfen? |
 |
Welche familiären und sozialen
Ressourcen sind mobilisierbar? |
 |
Wie gehe ich mit belastenden
Gefühlen, z.B. Angst, um? |
 |
Wie kann ich noch für mich
selbst sorgen? |
 |
Wie gehe ich mit dem
vielleicht veränderten Körperbild meiner
Partnerin/meines Partners um? |
 |
Welchen Einfluss hat die
Krankheit auf die Sexualität? |
 |
Wie kann die Kommunikation
verbessert werden? |
 |
Was können wir tun, um die
Lebensqualität zu verbessern? |
 |
Wie kann ich mit Trauer
umgehen? |
Neben Information und Beratung können psychoonkologische
Sitzungen zur Unterstützung und emotionale Entlastung
beitragen.
Gerne kann die psychoonkologische Beratung auch als Paar-
oder Familiengespräch durchgeführt werden.
|
|
|
Kontakt
Dr. Jacqueline Zipperle
Tel.: 0721 / 9152640
E-Mail |
|
|