|
Psychoonkologische Beratung für Krebspatienten
Mit dem Verdacht und der Mitteilung einer
Krebsdiagnose beginnt eine ereignisreiche Zeit, welche viel
Kraft und Energie kostet. Verschiedene Wegstrecken liegen
vor Ihnen, von der Entscheidung zur "richtigen" Therapieform
über die medizinische Behandlung wie Operation,
Chemotherapie, Bestrahlung, Hormontherapie oder
Antikörpertherapie bis zur Anschlußheilbehandlung. Eine
psychotherapeutische Unterstützung kann in jeder Phase
entlastend sein.
Ziele der psychoonkologischen Sitzungen
für Betroffene können sein:
 |
Ressourcenaktivierung: was tut
mir jetzt gut, wer kann mich unterstützen? |
 |
Stabilisierung der emotionalen
Situation |
 |
Verbesserung bzw. Erhalt der
Lebensqualität |
 |
Verringerung von Angstgefühlen,
z.B. vor der Behandlung oder vor eine Rezidiv |
 |
Verbesserung von körperlichen
Beschwerden während der medizinischen Behandlung (z.B.:
Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen) |
 |
Reduktion von Streß |
 |
Wiederherstellung bzw.
Verbesserung des Selbstwertgefühls |
 |
Akzeptieren eines eventuell
veränderten Körperbildes |
 |
Verminderung von Schuldgefühlen |
 |
Umgang mit dem Fatigue-Syndrom |
 |
Finden neuer Lebensinhalte und
Lebensziele |
Manchmal folgt nach einer erkrankungsfreien Zeit leider die
Diagnose Rezidiv und/oder Metastasen mit einer erneuten
Behandlungsphase. In einigen Fällen kommt es zu einer
palliativen Behandlung, mit Verzicht auf weitere
tumorspezifische Therapien. Auch dann stehe ich Ihnen
selbstverständlich zur Verfügung, um mit Ihnen über Ihre
Gedanken und Gefühle und über die Gestaltung der
verbleibenden Lebenszeit zu reden. |
|
|
Kontakt
Dr. Jacqueline Zipperle
Tel.: 0721 / 9152640
E-Mail |
|
|